‘This can revolutionize assistance to vulnerable families across the globe’

The World Food Programme (WFP) is testing the use of blockchain, a bold technology that can potentially transform the fight against hunger. Blockchain technology, most famously associated with the crypto-currency Bitcoin, offers unique opportunities for humanitarian agencies to provide the best-possible assistance to vulnerable people around the world.

Photo: WFP/Alexandra Alden

What is blockchain?

Put simply, blockchains provide a way for two parties to do business with each other without the need for a trusted third party. Akin to emails, information on the blockchain can flow from one address to another. The content of the message, for example, can be a value transfer, a beneficiary’s ID, or somebody’s health records. Weiterlesen

The top three winners and a finalist of the event are all Ethereum-based platforms.

On February 14, 2017, the winners of the Blockchain Virtual GovHack were announced during a presentation ceremony at the World Government Summit, a government-sponsored event that took place in Dubai that focused on smart city initiatives and blockchain powered governance.

Project Oaken took home first prize with their Tesla on the blockchain submission, which combines IoT hardware and software for smart cars to operate toll systems autonomously (machine-to-machine) through the use of smart contracts. Second place went to HealthBlocks, a platform to gather, store, use, and exchange health information of patients, and third place was awarded to Dubai Land Registry, with the mission of digitizing title deeds on the blockchain. Finalist and recipient of the “2017 Year of Giving Award,” was Hypergive, a digital food wallet that helps feed homeless and hungry people in the community in a secure and transparent manner.

Weiterlesen

An alliance of about 30 companies, including Microsoft and JPMorgan Chase, has plans to standardize data gathering and tracking with software that is seen as harder to hack.

SAN FRANCISCO — Microsoft, JPMorgan Chase and other corporate giants are joining forces to create a new kind of computing system based on the virtual currency network Ethereum.

Some 30 companies are set to announce on Tuesday the formation of the Enterprise Ethereum Alliance, which will create a standard version of the Ethereum software that businesses around the world can use to track data and financial contracts.

The new organization, a nonprofit, is part of a broader movement to harness the technological concept known as the blockchain, which was introduced to the world by Bitcoin.

Blockchains offer a way for unrelated computers and companies to simultaneously collect and store information without relying on a central authority, similar to the way that Wikipedia is written and maintained by a group of writers and editors rather than a single author.

Continue reading the main story

Weiterlesen

KBC, Natixis, Rabobank, Société Générale and UniCredit also signed a Memorandum of Understanding in Brussels.

Seven large banks are collaborating on a blockchain-based trade finance and supply chain platform called Digital Trade Chain (DTC), which aims to make domestic and cross-border commerce easier for European small and medium-sized enterprises (SME).

Deutsche Bank, HSBC, KBC, Natixis, Rabobank, Société Générale and UniCredit have signed a Memorandum of Understanding in Brussels to build the DTC, which is based on a supply chain proof-of-concept originated by KBC.

DTC, which won the Efma Accenture Innovation Award for best new product or service of 2016 in October last year, is intended to seamlessly connect the parties involved in a trade transaction (buyer, buyer’s bank, seller, seller’s bank and transporter), online and via mobile devices, said a statement.

This new product would simplify trade finance processes for SMEs by addressing the challenge of managing, tracking and securing domestic and international trade transactions. Larger companies use documentary credit as a way of reducing the risks involved in doing business. However, documentary credit is not always suitable for SMEs or for companies that prefer open account solutions, wherein goods are shipped and delivered before payment is due, which is typically in 30, 60 or 90 days.

DTC would accelerate the order-to-settlement process and decrease administrative paperwork significantly. The platform’s end-to-end transparency would also give SMEs confidence to initiate trade with new partners in their home market or in other European markets, according to a statement.

The consortium would initially focus on building critical mass for DTC in seven European markets: Belgium and Luxembourg (KBC), France (Natixis, Société Générale), Germany (Deutsche Bank, UniCredit), Italy (UniCredit), the Netherlands (Rabobank) and the UK (HSBC).

Vivek Ramachandran, global head of product for HSBC’s trade finance business, has previously called for more collaboration among banks doing trade finance, and also other blockchain consortia looking at the space, such as R3 and IBM/Hyperledger.

He said: „I believe trade is the perfect use case for distributed ledger technology. You want transparency, verifiability, and immutability of agreements and information.

The last HSBC proof of concept was focused on the letter of credit. This project is focused on the open account space. Ramachandran explained that for a small company based in Europe (or anywhere else for that matter) trading internationally can be quite daunting and expensive.

„Trade can either be done over a letter of credit, which is complex and expensive and time consuming, or you can trade on open account which has a huge amount of risk, because either the buyer or the seller – one of the counterparties is bearing the risk at any point in time,“ he said.

Regarding the underlying technology, Ramachandran said: „The phrase ‚interoperability of ledgers‘ is used quite a lot and that’s hopefully where we will genuinely go to. You might well have a few different consortia working with different ledgers – as long as the ledgers can talk to each other.

The original KBC proof of concept was done using Ethereum. Asked whether R3’s Corda or Hyperledger fabric would likely host DTC blockchain nodes, he said, „actually we haven’t made that decision yet“.

Quelle: Deutsche Bank, HSBC and five other big banks collaborate on Digital Trade Chain

R3 is a financial innovation enterprise that aims to design and deliver distributed ledger technologies to global markets. They lead a consortium partnership of over 50 of the world’s top financial institutions. Through collaboration with their partner research centers, they’re working to test blockchain technologies and their applications towards developing a global financial-grade ledger.

Along with ten of its member banks, R3 has recently developed a proof-of-concept for a Know Your Customer (KYC) registry. KYC is about doing customer due diligence, and determining a valid identity. The systems currently in place are meant to catch identity theft, avoid fraud, prevent money laundering, and stop terrorist financing.

Over the course of three months, R3’s Lab and Research Center utilized blockchain technology to create a KYC registry that would satisfy regulatory requirements, as well as allow identities to be managed by their owners. According to a statement from R3, the project was able to simulate the establishing of the identity of both an individual, and a legal entity, including identity attestation by a third party. The transparency, and immutability of storing identification information in the blockchain seems like a logical choice for fighting illicit activities in the financial sector.

KYC is an important aspect of modern banking which would benefit from an overhaul. Long turnaround times and needlessly redundant processes have made for an inefficient current model. As costs rise, and the process continually grows in complexity, banks are beginning to struggle with their customer on-boarding process. A study by Reuters showed some financial institutions were spending upwards of $500-million annually in relation to KYC compliance. CEO of R3, David Rutter, said:

„The growing complexity and cost of KYC compliance requirements presents a major challenge for banks on-boarding new clients and is having a negative impact on those client relationships. Distributed ledger technology can provide a unified view of clients whilst also significantly reducing costs and time spent verifying identity.“

If R3’s platform were to be deployed, participants would be able to create their own identities, and link them to any relevant documentation. What’s great is an individual would manage their own identity, and simply permission access to their ID when necessary. In this system, a company could request additional validation through authoritative participants to attest to an ID. This means only those who need access to your data will be able to see it, because you specifically enabled that access.

This idea is similar to how distributed ledgers would revolutionize the healthcare industry, particularly in regard to the storage of medical history on a blockchain. With the implementation of R3’s KYC registry it would enable a customer to have one global ID, completely in their control. This increases security for the individual, and increases cost-efficiency for financial institutions.

Quelle: R3 Uses Blockchain To Streamline KYC For Banks Around The World

Money sent to Myanmar instantly with Everex’s Ethereum-based mobile payments app

Money sent to Myanmar instantly with Everex’s Ethereum-based mobile payments app

Over 100 migrant workers transferred money instantly over blockchain to their homes in Myanmar in the last months. It marks a successful pilot test for Everex, a company aiming to give financial access to the world’s huge “Bottom of the Pyramid” (BOP) population. Overall, average transaction took less than a minute and recorded savings of over 7% in remittance cost and currency exchange rates. Everex essentially hands the power to send any amount of money fast and cheap around the world to individual users, wherever they live.

The test is just a small start, but has major significance.

Over 850,000 Thai baht (around $24,000 USD) were transferred using the Everex wallet, a mobile and web based app that sends digitized national currencies using Ethereum blockchain.

With over 500 signed users, mainly in Thailand, the Everex wallet is capable of transferring any custom digital asset over the Ethereum blockchain.

Sending and currency conversion both happened in less than a minute and incurred no transaction fees.

Although the test recipients used Myanmar money-changers to switch from CryptoCash back to physical cash, no centralized entity performed the actual remittance. This cuts time and costs dramatically, since the transmission process was automated with programmable smart contracts on Ethereum.

This means powerful financial tools, which have always been the proprietary domain of large financial institutions, are now available to ordinary people everywhere.

Not Reinventing the Wheel, Just Making Them Smoother

Everex understands the value of national currencies and existing financial networks. Unlike some blockchain projects, it’s not trying to replace them completely — the aim is to make them better.

In this world, there’s still an important role for banks and other financial players to store the “real money” that backs up “CryptoCash” and to keep its value stable.

Technology to Replace Ad-Hoc Trust Networks

Estimates say there are between two and five million Myanmar citizens now living in Thailand.

In fact, it’s possible as much as 10% of the country’s 51 million population lives overseas — though the exact number is uncertain. The largest number lives in Thailand, with the rest spread throughout the rest of Asia.

This Economist article of two years ago highlights how mistrust in existing remittance and financial networks meant Myanmar workers sent most of their money home via informal channels.

A trust-based cash system called hundi — similar to the hawala remittance networks of the Islamic world — served their needs. These systems have little transparency and often hide a mountain of extra charges in unfavorable FX rates and conversions, even if rates appear low on the surface.

But the story highlights how, if people cannot use or trust existing financial systems, they’ll find a way to route around them. That’s where Everex comes in — transparent and requiring far fewer human intermediaries.

Everex offers the best of all these worlds. Transfers and conversions are based on the global Ethereum smart contracts network — utilizing the latest in blockchain technology.

Quelle: Over 100 Migrant Workers Test Blockchain Remittance in Thailand – Everex

Spanish banking giant Santander is working on a project that explores how it could digitize customer cash using the public ethereum blockchain.

Revealed today during a panel talk at Devcon2 by Ether.camp founder and ethereum Java client developer Roman Mandeleil, the news was confirmed by representatives of Santander. In statements, Santander said its goal is to open up its bank-issued funds to a community of innovators as a way of tapping additional efficiencies.

Weiterlesen

“I saw everything to do with either government regulation or corporate control as just being plain evil. And I assumed that people in those institutions were kind of like Mr. Burns, sitting behind their desks saying, ‘Excellent. How can I screw a thousand people over this time.’”

In this way, his worldview was harmonious with the vast majority of Bitcoin early adopters who fully expected the technology to operate as a stealthy foil for the status quo. And though he says he has substantially updated his binary assessment of good and evil, Buterin is still motivated by a conviction that the powerful have far too much power.

Dezentral, autonom, menschenlos: Die Investmentfirma DAO existiert nur als Code. 140 Millionen US-Dollar hat sie gesammelt. Zwei Deutsche haben sie programmiert.

Im Silicon Valley dürften einige Risikoinvestoren gerade nervös werden. Ihr Geschäftsmodell wird gerade disrupted. Normalerweise läuft das folgendermaßen: Ein paar aufgeregte Jungunternehmer legen ihnen zitternd einen Businessplan vor, wie sie Firmen oder ganze Branchen durch eine Softwarelösung ersetzen wollen. So wie Amazon es mit Buchläden gemacht hat, Airbnb mit Hotels und Uber mit Taxidiensten.

Sind die Investoren überzeugt, sagen sie, die Branche sei reif für die Disruption und geben ihr Geld gegen Geschäftsanteile am Start-up. Läuft dann alles wie geplant, sind die Firmenanteile der Investoren irgendwann wahnsinnig viel wert – während anderswo Leute auf der Straße stehen, weil ihre Jobs durch eine App ersetzt wurden.

Daher gehören die Risikokapitalgeber des Silicon Valleys zu den mächtigsten Unternehmern der Welt, sie bestimmen die Richtung der Automatisierung. Ihre Macht ist zudem äußerst konzentriert. Es gibt eine Straße, in der praktisch alle wichtigen Risikokapitalgeber in hübschen kleinen Häuschen ihre Büros betreiben, die Sand Hill Road. Daher pilgern so viele deutsche Jungunternehmer dorthin. Sie ziehen zum Geld.

Kapitalisten durch Code ersetzen

Eigentlich wäre das auch der Weg gewesen für die Brüder Christoph und Simon Jentzsch, zwei Programmierer aus der kleinen Universitätsstadt Mittweida in Mittelsachsen. Zusammen mit ihrem Londoner Partner, dem Fintech-Unternehmer Stephan Tual, bauen sie derzeit die Firma Slock.it auf. Slock.it soll eine Plattform für das Internet der Dinge werden, eine Art Airbnb für alles, mit dem sich im kommenden Zeitalter der totalen Vernetzung die ungenutzten Potenziale leerstehender Parkplätze, ungefahrener Autos oder ungenutzter Rechenkapazitäten vermarkten ließen. Die Universal-Sharing-Plattform.

Doch statt sich ins Valley aufzumachen und sich von Investoren vorschreiben zu lassen, wie sie zu arbeiten haben und wer letzten Endes den Profit einfährt, hatten die Gründer eine andere Idee. Sie wollten etwas Neues versuchen und die Kapitalisten durch Code ersetzen.

„Ich finde es nicht richtig, wie stark eine Handvoll Investoren die Entwicklung der Technologie bestimmt“, sagt der 31-jährige Christoph Jentzsch. Jede starke Zentralisierung von Entscheidungsprozessen widerspreche seiner politischen Haltung. Also hätten er und seine Partner einfach eine Bauanleitung für eine vollelektronische, dezentrale Investmentfirma verfasst und online gestellt, als „ein soziales Experiment“. Sie heißt DAO – Decentralized Autonomous Organisation.

DAO besteht nur aus Smart Contracts und einem E-Voting-System

Dabei hatten sich die drei ein Konzept der Wirtschaftstheorie zunutze gemacht, die Vertragstheorie. Laut der ist eine Firma nichts anderes als ein Netzwerk aus Verträgen, in denen Ziele, Befugnisse und Zeiträume definiert werden. Alles innerhalb der Firma wird durch sie gelenkt, von unten nach oben, ob Maschine oder Mensch. Jeder kennt Arbeitsverträge, die das Handeln der Mitarbeiter steuern sollen. Angestellte „exekutieren“ vertraglich vorgegebene Aufgaben. Daher auch der englische Titel CEO – Chief Executive Officer.

Aus der Sicht von Programmierern lässt sich das meist relativ einfach als Programm formulieren, als eine Reihe von elektronischen Wenn-dann-Beziehungen. Smart Contracts heißen solche sich automatisch ausführenden Digitalverträge. In der Theorie sind sie objektiver als Manager, die gerne mal ihre eigenen Interessen über Firmenvorgaben stellen.

Im Fall der DAO ersannen die Slock.it-Gründer ein einfaches Prinzip: Zuerst können sich Interessierte in die Firma einkaufen, indem sie elektronische Token erwerben. So kommt Geld auf das Firmenkonto, also den Fonds. Die Token wiederum repräsentieren Stimmrechte. Nach einer vierwöchigen Tokenauktion zum erstmaligen Geldsammeln kann der digitale Investmentfonds entscheiden, wohin mit dem gesammelten Geld. Das bestimmen die Besitzer der Stimmrechte – in einer elektronischen Abstimmung, ähnlich dem E-Voting. Die DAO ist also im Kern eine Geldsammelmaschine plus Entscheidungsgremium.

Der große Unterschied zu einem normalen Investmentfonds aber ist nicht nur, dass hier anstelle von CEOs und Managern eine Art elektronische Aktionärsversammlung – auch wenn sich Christoph Jentzsch gegen dieses Wort wehrt – entscheidet, sondern vor allem, dass die Firma keinen physischen Sitz hat.

Ihre Adresse lautet: 0xbb9bc244d798123fde783fcc1c72d3bb8c189413.

Getreu der Dezentralisierungsphilosophie der Jentzsch-Brüder ist das Investmentfirma-Programm in einer neuen Form von Peer-to-Peer-Netzwerk abgespeichert, der Ethereum-Blockchain. Das Prinzip ist von Bitcoin bekannt: Es handelt sich schlicht um ein gewaltiges Register, das wie das Kontobuch einer Bank oder ein großes Excel-Dokument automatisch alle Aktionen seiner Nutzer verzeichnet. Während es bei der Bitcoin-Blockchain um die Überweisungen von digitalem Geld geht, die jeder angeschlossene Rechner aufzeichnet, damit niemand betrügen kann, hat Ethereum den Handlungsspielraum erweitert. Die Ethereum-Blockchain ist dafür geschaffen, dezentral komplexe Handlungen auszuführen. Richtige Programme. Beispielsweise die Vertragsprogramme, aus denen die DAO besteht. Die Ethereum-Währung Ether dient hierbei als eine Art Lastwagen für Informationspakete.

Der Vorteil jeder Blockchain: Sie ist äußerst hartnäckig. Fällt ein Rechner aus, führen Tausende oder sogar Millionen andere weltweit die Arbeit fort. Um Programme oder auch Geld im Netzwerk zu verorten, werden Zahlen- und Buchstabencodes wie jener der DAO erstellt. Sie dienen als anonyme Nummernkonten.

Die neue Firma ist damit auf den ersten Blick unangreifbar. Sie ist in keinem Land registriert und unterliegt nach Ansicht der Entwickler deshalb auch keiner Gesetzgebung und Regulierung. Gleichzeitig ist im technisch absolut transparenten Blockchain-Netzwerk zwar jederzeit sichtbar, welches Nummernkonto wann wie viel Geld an welche andere Adresse geschickt (oder irgendeine sonstige Aktion ausgeführt) hat. Aber es ist eben nicht auf den ersten Blick bekannt, wer die Person hinter einem Nummernkonto ist.

Das größte Crowdfunding der Geschichte

Sinnigerweise kann man sich in die neue Investmentfirma nur mit der Digitalwährung Ether einkaufen, die auf anonymen Nummernkonten basiert. So ist also nicht sofort erkennbar, wer genau die Investoren sind. Totale Transparenz plus totale Anonymität, das versuchen die Blockchain-Jünger zu vereinbaren. Wobei die erfolgreichen Ermittlungen gegen Geldwäscher, die ihre Spuren mit noch so verschachtelten Bitcoin-Überweisungen verwischen wollten, allen Anonymitätssuchenden eine Warnung sein sollten.

Das Interesse am vollelektronischen Start-up ist gewaltig. „Wir hatten nie mit dieser Größenordnung gerechnet“, sagt Christoph Jentzsch. Ether im momentanen Wert von mehr als 144 Millionen US-Dollar sind in noch nicht ganz vier Wochen eingeflossen. Es ist damit bei Weitem das größte Crowdfunding der Internetgeschichte. Zuvor lag der Rekord bei 114 Millionen US-Dollar für ein Videogame. Bei Kickstarter liegt er bei schlappen 20 Millionen. Facebook hat mehr als drei Jahre gebraucht, um auf eine ähnliche Start-up-Finanzierung zu kommen wie die DAO in wenigen Tagen.

Und aus Sicht von Staaten und Steuerbehörden sind die legendären Briefkastenfirmen in Panama im Vergleich mit der DAO so retro wie ein Grammophon zu Soundcloud.

Niemand soll die DAO regulieren oder zerschlagen können

Zumindest in der Theorie der Entwickler haben nicht nur Staaten keinen Zugriff auf die neue Firma, falls man sie überhaupt so nennen kann. Möglicherweise kann überhaupt niemand sie stoppen. Darauf ist Jentzsch stolz. The DAO sei nicht nur dezentral, sondern eben „autonom“. Der Code lege fest, dass es keinen Chef gebe: „Niemand ist in der Lage, der Organisation den Stecker zu ziehen und ihren Betrieb einzustellen“. Nicht einmal die Erschaffer selbst. „Nur wenn alle Token-Inhaber einstimmig entscheiden, den Betrieb einzustellen, wird die DAO geschlossen.“ Im Falle einer größeren Uneinigkeit in der Versammlung der Stimmrechtsinhaber würden automatisiert Abspaltungen erzeugt – und so entstünden ähnlich einer Zellteilung neue DAOs, gefüllt mit dem Geld der abtrünnigen Subgruppen.

Damit könnten die Sachsen einem langgehegten Traum der Blockchain-Gemeinde aus radikal-libertären, staatskritischen Codern zum Durchbruch verhelfen. Dem Traum von der Verselbstständigung des Kapitalismus. Klassisches Beispiel: Selbstfahrende Taxis, die sich selbst gehören und Reparaturen oder sogar Expansion durch ihre Erlöse finanzieren. Inspiriert ist das ganze durch Ethereum-Vordenker Vitalik Buterin. Er sagt, ihn habe der Science-Fiction-Roman Daemon des US-Bestseller-Autoren Daniel Suarez beeinflusst, in dem eine dezentral abgespeicherte Roboterfirma beschrieben wird, geführt von einer künstlichen Intelligenz: Daemon.

In der DAO entscheiden allerdings Menschen. Der Firma können auf elektronischem Weg Vorschläge zur Finanzierung von realen Firmen oder auch gemeinnützigen Organisationen zugesandt werden. Diese werden von menschlichen „Kuratoren“, darunter einige der wichtigsten Ethereum-Entwickler, kurz auf formale Korrektheit geprüft. Dann werden sie in einem mindestens zweiwöchigen Abstimmungsvorgang allen Stimmrechtsinhabern vorgelegt. Real auszahlend ist eine Schweizer Firma in Neuenburg, geführt von einem Schweizer Piraten-Politiker.

Slock.it-Berater und Ethereum-Blockchain-Mitentwickler Gavin Wood erwartet, dass sich bei den Abstimmungen eine Art Parlament bilden könnte, mit Parteien und Gruppierungen. „Je nachdem wie man es ansieht, ist die DAO nicht eine Firma, sondern ein Staat.“ Schon in seinem Konzeptpapier verweist Christoph Jentzsch auf die Liquid-Democracy-Technik der Piratenpartei. Allerdings wäre die DAO eine Demokratie, in der man um so mehr Stimmen hat, je vermögender man ist.

Ob das alles legal ist, ist umstritten. Vor allem: legal nach welchen nationalen Gesetzen eigentlich? Das ganze existiert ja nur im Netz und nicht einmal auf einem einzelnen, lokalisierbaren Server. Und wie gut oder böse die DAO im Verhältnis zu den bisherigen Silicon-Valley-Investoren ist, wird abhängen von ihren Investitionen.

Wenn die DAO-Stimmberechtigten sich dafür entscheiden würden in nordkoreanische Zwangsarbeiterfabriken zu investieren – wer könnte sie stoppen? Jentzsch sagt, die rechtliche Haftbarkeit könne auf der Input-Seite liegen, also bei den Geldgebern und Abstimmenden. Allerdings seien die Rechtsanwälte, die er kontaktiert habe, meist überfordert gewesen mit der neuen Situation. In der traditionell nicht gerade staatsverliebten Finanzbranche wartet man bereits auf das wütende Aufschnauben der Regulatoren.

Im Gespräch mit der New York Times hatte sich Christoph Jentzsch etwas besorgt gezeigt, wohin die Entwicklung führen wird. Es sei ein Experiment, das eben größer als erwartet geworden sei und sich verselbstständigt habe. Er aber fühle sich nicht in der Verantwortung, er habe den Code nur ins Netz gestellt, hochgeladen habe ihn ein anonymer Nutzer.

Ein Perpetuum Mobile im Finanzsystem?

Andererseits haben die Slock.it-Gründer wohl nun ihren perfekten Investor gefunden. Sie haben der DAO als Allererste einen Vorschlag vorgelegt, der wohl durchkommen dürfte. Und da die DAO ja einfach nur Geld vorschießt und im Gegenzug dafür wohl Profitanteile kassiert, wäre es technisch auch denkbar, dass sie neben der Rolle als Anschubfinanziererin auch als zahlungskräftige Kundin von Slock.it tätig werden könnte.

Es wäre ein perfekter Kreislauf. Ein sich selbst fütterndes Pyramidenschema. Vielleicht hoffen die Jentzsch-Brüder und Tual insgeheim, so eine Art finanzielles Perpetuum Mobile erfunden zu haben. Das allerdings implodiert, wenn der Wechselkurs von Ethereum zu anderen Währungen absinkt.

Auf jeden Fall ist das ganze eine Fintech-Revolution. In einer Zeit, in der viele über das angeblich nahende Ende des Kapitalismus reden und über den Post-Kapitalismus, erfinden andere den Kapitalismus neu: als digital entfesselte Spekulations-Maschine.

Bis zum kommenden Samstag läuft die große DAO-Geldsammelaktion noch. Danach nimmt die Firma ihren Betrieb auf.

Quelle: Zeit online

Venture capitalists make the same classic investment mistakes most investors do:

  1. Thinking they can pick winners ahead of time.
  2. A concentrated portfolio dials up the risk for investors.
  3. Follow-on investments are usually made at high valuations and further concentrates risk.
  4. Herd mentality — chasing popular deals reduces returns.
  5. Thinking that skill, rather than luck, drives returns.

Please keep in mind that almost all successful VCs (except Nick Hanauer) will vehemently disagree with this. Success blinds them to true cause and effect — they take credit for getting lucky, thinking what they do is important.

Quelle: Venture Capital Disintermediation is Coming